November 6, 2025

6105 Weißenburgspielplatz Stuttgart

6105 Weißenburgspielplatz Stuttgart

Standort:
Stuttgart, Deutschland

Projektphasen:
Planung 2022 – 2023; Realisierung 2023 – 2024

Bauherr:
Landeshauptstadt Stuttgart, Garten-, Friedhofs- und Forstamt

Landschaftsarchitektur:
Studio Vulkan

Fotografie:
Daniela Valentini

Details:

Spielterrassen

Der Spielplatz im Weißenburgpark, einer 1961 mit der Bundesgartenschau angelegten großen Parkanlage im Südosten Stuttgarts, schiebt sich auf einer umlaufend befestigten Terrasse aus der steil abfallenden Topografie des Stuttgarter Talkessels heraus und eröffnet einen weiten Blick über die Landeshauptstadt.

Einst zur Bundesgartenschau in Betrieb genommen, war die Spielfläche mit Sandsteinmauern gefasst und von einem schon bald stillgelegten Wasserspielbereich sowie einer mittlerweile verfallenen öffentlichen Toilette räumlich begrenzt. Die Höhenunterschiede in der Freifläche wurden durch Treppenstufen und höhere Mauern terrassiert. Eine inklusive, schwellenlose Erschließung des Spielplatzes war dadurch erschwert.

2023 wurde die in die Jahre gekommene Freianlage zu einer modernen, inklusiven Spielanlage weiterentwickelt und zugleich mit behutsamem Blick auf die Vergangenheit des Ortes in die bestehende Parkanlage integriert. Ein dichter Rahmen imposanter Bestandsbäume bettet den Spielplatz in die eingewachsene Parklandschaft ein. Die nur behutsam zurückgeschnittenen Baumkronen ermöglichen vom Spielplatz und den umliegenden Sitzbereichen dennoch beeindruckende Blicke über den Talkessel Stuttgarts.

Viele der vorhandenen Materialien konnten während der Bauphase gesichert und in der Neuanlage wiederverwendet werden, etwa die Pflasterflächen und die umlaufende Sandsteinmauer. Auch knüpft das Konzept in der Material- und Pflanzenwahl an den Duktus des Weißenburgparks an.

Auf der unteren Ebene entstanden mit der Sandspielfläche und dem Picknickplatz zwei durch einen umlaufenden, leicht geneigten Weg schwellenlos miteinander verbundene Teilbereiche. Unterschiedliche Pflasterformate bilden einen im Passé verlegten Bodenbelag. Die Natursteinpflasterflächen tauchen am Rand in die Spielflächen ein und sichern den Übergang in den Spielsand. Die großen Sandsteinblöcke fanden als Sitzelemente und zur Gliederung der Höhen in der Sandspielfläche Wiederverwendung.

Von Bäumen überstanden und mit einer wassergebundenen Wegedecke versickerungsoffen und atmungsaktiv gestaltet, bietet der Picknickplatz Eltern und Kindern verschattete Aufenthaltsmöglichkeiten. Bank-Tisch-Kombinationen und einzelne Bänke verteilen sich über das Areal.

Die Spielanlage macht sich die Besonderheit der Topografie zunutze und führt eine lange Rutsche vom oberen in den unteren Spielbereich den Hang hinab. Eine neue Wasserspielanlage, eine Kletter- und Balancierstrecke sowie offene Bereiche unter Bäumen laden verschiedene Altersgruppen zum Spielen ein.