November 6, 2025
6087 Campus Bochum
6087 Campus Bochum
Standort:
Bochum, Deutschland
Landschaftsarchitektur:
Studio Vulkan
Architektur:
Hosoya Schäfer
Fotografie:
Studio Vulkan
Detail:
Orte der Begegnung schaffen
Bereits in der historischen Planung spielte die Nord-Süd-Querverbindung vom Uni-Center zum Mittelforum der Ruhr-Universität Bochum eine Schlüsselrolle. Sie bildet die erste Adresse der Universität. Die Zentralachse stellt als übergeordnete Raumfigur die urbane Verbindung zwischen Laerholz und Ruhrtal-Terrassen her. Gleichzeitig bündeln sich hier für den gesamten Campus die zentralen gemeinschaftlichen Nutzungen wie Bibliothek, Audimax, Universitätsverwaltung, Einkauf und Gewerbe.
Die Zielsetzung der Universität sieht hier Wohnen als zukünftige ergänzende Nutzung vor, soweit dies auf Landesflächen realisiert werden kann. Diese Mitte ist im Bestand jedoch stark fragmentiert – das zentrale Gelenk um die Universitätsstraße wird den Ansprüchen der Universität heute und in Zukunft nicht mehr gerecht.
Im Rahmenplan wird diese Achse neu aktiviert. Ziel ist es, eine attraktive Raumabfolge charakteristischer Freiraumstrukturen zu schaffen, welche die bestehenden Potenziale aufgreifen und neue, einladende Aufenthalts- und Adressräume bilden.
Eine Neustrukturierung des Uni-Centers und seiner Umgebung ermöglicht eine Öffnung des Ankunftsortes an der Dr.-Gerhard-Petschelt-Brücke. Die heute stark verbaute Situation wird über einen Platzraum geöffnet. Dieser dient als Schnittstelle zum Laerholz im Norden und nach Querenburg im Osten – zugleich entsteht ein neuer Aufenthaltsort, der allen offensteht.
Durch die Umgestaltung und mögliche Verbreiterung des Brückenkörpers der Dr.-Gerhard-Petschelt-Brücke entsteht das Potenzial, den heute stark funktional geprägten Raum in den Randbereichen mit Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten anzureichern. Der Brückenraum wird so, neben seiner Funktion als Haupterschließungsader der Universität, auch zum Treffpunkt und Ankunftsplatz über der Universitätsstraße.
Das Mittelforum markiert die Schnittstelle zwischen der Zentralachse der Universität und dem in Ost-West-Richtung verlaufenden Campuspark. Zusammen mit den identitätsstarken Gemeinschaftsbauten des Audimax und der Bibliothek konzentrieren sich hier die Schwerpunkte des universitären Alltags. Verschiedene Baumpflanzungen in großen Pflanzkübeln mit Sitzmöglichkeiten werden über den Platz verteilt, gliedern den Raum, lockern ihn auf und dienen als Treff- und Begegnungsorte. Sie verleihen dem Forum eine neue Atmosphäre und verknüpfen es mit dem Campuspark.