November 6, 2025
6052 Lotte-Branz-Straße München
6052 Lotte-Branz-Straße München
Ort:
München, Deutschland
Projektphasen:
Direktauftrag, Realisierung 2024
Bauherr:
Landeshauptstadt München
Landschaftsarchitektur:
Studio Vulkan
Architektur:
Hild und K Architekten
Fotografie:
Florian Holzherr art & architecturaldocumentations, Daniela Valentini
Visualisierung:
Hild und K Architekten
Details:
Zwischen Schutz und Gemeinschaft
Im Münchner Norden wurde 2024 eine der größten städtischen Kälteschutzeinrichtung für Obdachlose in Betrieb genommen. Obwohl die geplante Gebäude- und Freiraumnutzung mit hohen funktionalen Zwängen einherging und trotz der abseitigen Lage des Projektes in einem großen Gewerbegebiet, entstand mit dem kompakten, kammartigen Baukörper ein Gebäude das Obdachlosen einen würdevollen Aufenthalt für Kälteschutz bietet.
In dem Gebäude bleibt den bis zu 800 Besucher:innen wenig Privatsphäre. Den gemeinschaftlich genutzten Freiflächen kommt deshalb eine große Bedeutung als Rückzugs- aber auch als Begegnungsort zu. Vor- und Rücksprünge des Baukörpers bilden dafür mehrere Höfe aus, die jeweils verschiedenen Nutzergruppen (Männer, Frauen, Familien) als Freibereiche dienen. Als erweiterte Wohnzimmer gedacht, sind die Höfe Aufenthalts- und Rückzugsort. Ein Grundelement in der Gestaltung ist der Bodenbelag, der durch verschiedene Verlegearten und einem Farbspiel aus hellen und dunklen Steinen an Wohnzimmerteppiche erinnert.
Robuste Sitzmöbel und Bank-Tisch-Kombination mit Holzauflage sowie Beleuchtungselemente bilden ebenfalls Referenzen zur Wohnzimmermöblierung. Die Eingänge orientieren sich zur Straße und bilden eine klare Adressierung mit einer platzähnlichen Aufweitung mit Sitzgelegenheiten aus.
Auf den Flachdächern der Gebäude wurden strukturreiche extensive Biodiversitätsflächen angelegt, auf welchen es temporäre Wasserflächen, Totholz- und Steinhaufen sowie Blühwiesenflächen gibt. Während sich dort Insekten und Vögel tummeln, gibt es auf kleinen Terrassenflächen für Mitarbeiter:innen die Möglichkeit für einen Moment Ruhe. Die Dachlandschaft dient als Forschungs- und Versuchsfläche für den Lehrstuhl Pflanzenverwendung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf um zukunftsweisende Dachlandschaften zu erproben.