November 6, 2025
2658 Testplanung Thunstetten Bützberg
2658 Testplanung Thunstetten Bützberg
Ort:
Thunstetten, Schweiz
Auftragsart:
Testplanung
Bearbeitungszeitraum:
2023–2024
Auftraggeber:
Einwohnergemeinde Thunstetten | Kanton Bern
Planungsteam: Studio Vulkan, Eckhaus, IBV Hüsler
Fotografie:
Studio Vulkan
Details:
Grenzen im Wandel
Thunstetten–Bützberg steht exemplarisch für zahlreiche ländliche Regionen der Schweiz, die mit Siedlungswachstum, Verkehrsdruck und dem Schutz ihrer Landschaft konfrontiert sind. Unser integrativer Planungsansatz greift auf zwei Ebenen: einerseits in Form strategischer Leitlinien für Landschaft, Siedlung und Mobilität, andererseits durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung lokaler Identität und Lebensqualität.
Im Rahmen der landschaftlichen Entwicklung wird eine Balance zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und ökologischer Vielfalt angestrebt – idealerweise kombiniert im Sinne ökologisch wirtschaftender Betriebe und durch die gezielte Schaffung von Ausgleichsflächen und -maßnahmen. Der Siedlungsrand soll als Übergangs- und Erholungsraum gestärkt und bestehende landschaftliche Potenziale sichtbar und nutzbar gemacht werden.
In der Siedlungsentwicklung stehen die Prinzipien der Innen- vor Außenentwicklung im Vordergrund. Dazu zählen die Verdichtung im Zentrum von Bützberg, der Erhalt der Weilerstruktur in Thunstetten sowie die qualitative Aufwertung öffentlicher Räume. Ziel ist es, vielfältige Aufenthaltsqualitäten und Begegnungsorte zu schaffen, die unterschiedliche Nutzer:innen ansprechen und flexible Nutzungen ermöglichen.
Zur Reduktion verkehrsbedingter Emissionen und zur Steigerung der Lebensqualität werden der Ausbau des Radwegenetzes, die Verbesserung der ÖV-Anbindung, die Ausweisung verkehrsberuhigter Zonen sowie eine nachhaltige Erschließung von Gewerbeflächen vorgeschlagen.
Diese Strategien werden durch konkrete Maßnahmen auf lokaler Ebene ergänzt – darunter die Integration von Grün- und Freiraumstrukturen in bestehende und neue Siedlungsräume, die Stärkung öffentlicher Räume für soziale und kulturelle Nutzungen sowie die qualitätsvolle Weiterentwicklung von Gewerbestandorten. Bestehende Bauten sollen durch behutsame Sanierung oder Umnutzung in ihrer ortsbildprägenden Funktion erhalten bleiben.
Mit diesem Ansatz wird eine zukunftsfähige Entwicklung verfolgt, die Siedlungsverdichtung, Landschaftserhalt und Mobilitätsinfrastruktur in ein räumlich ausgewogenes Verhältnis bringt.