November 6, 2025

2162 Tower Windisch Brugg

2162 Tower Windisch Brugg

Ort:
Brugg, Schweiz

Bearbeitungszeitraum:
2015 – 2021

Auftraggeber:
BRUGG Immobilien

Architektur:
Schneider & Schneider Architekten ETH BSA SIA

Fotografie:
Daniela Valentini, Studio Vulkan

Details:

Ein Garten für den Campus

Die Steinackerstrasse, die am Bahnhof Brugg ihren Ausgang nimmt, verbindet die Gebäude der Fachhochschule und fungiert als zentrale Achse des Campus. Neben platzartigen Aufweitungen betont insbesondere das neue Hauptgebäude der Hochschule den linearen Charakter dieser Promenade. Unmittelbar daneben öffnet sich ein taschenartiger Freiraum – an der Schnittstelle zwischen der akademischen Welt des Hochschulcampus und der industriell geprägten Umgebung der Kabelwerke Brugg.

Dieser Freiraum hebt sich durch seine Dichte und atmosphärische Geborgenheit deutlich von den offenen Platzflächen der Promenade und der parkähnlichen Umgebung der Haller-Bauten ab. Als verwunschenes Gartenzimmer bildet er einen räumlichen Kontrapunkt. Die zentrale Fläche wird von einem dunklen Asphaltband gerahmt – östlich als sanfte Rampe, westlich als gestufte Sitzanlage ausgebildet. Pflanzflächen mit Stauden und Sträuchern strukturieren den Raum kleinteilig und schaffen schattige Rückzugs- und Spielbereiche, eingebettet in sanft abfallende Terrassen, die zwischen Gewerbe und Campus vermitteln. Die Beläge bestehen aus heller, wassergebundener Wegedecke, in die vereinzelt Solitärbäume integriert wurden. Breite Betonstufen dienen als vielseitig nutzbare Sitz- und Liegeflächen.

In sanften Schwüngen gegeneinander versetzt, definieren die Terrassen fokussierte Aufenthaltsräume mit differenzierten Nutzungen – von Spielflächen für Kinder über gastronomische Sitzbereiche bis hin zu Fahrradstellplätzen für Hotel- und Gewerbenutzungen. In Anlehnung an die Fassadenstruktur der angrenzenden Gewerbebauten greifen die breiten Betonstufen deren Wellenprofil auf und verankern so den stark gemischten, im Wandel befindlichen Kontext im kollektiven Gedächtnis – als stille Erinnerung an die industrielle Geschichte der jüngeren Vergangenheit.