November 6, 2025

6117 LOVT München

6117 LOVT München

Ort:
München, Deutschland

Realisierung:
2026

Bauherr:
Hines Immobilien

Landschaftsarchitektur:
Studio Vulkan

Architektur:
Graft Architekten

Visualisierung:
Nightnurse

Details:

Urbane Horizonte

Der ehemalige Mediaworks-Komplex im Münchner Osten befindet sich in der Transformation hin zu neuen Arbeitswelten. Dabei kommt dem Freiraum als verbindender Struktur eine zentrale Bedeutung zu. Er vermittelt zwischen den neuen öffentlichen Wegebeziehungen ins umgebende Werksviertel und adressiert die neuen Zu- und Eingänge eindeutig.

Im westlichen Innenhof wird die Wiederverwendung von Bestandsbelägen zum zentralen und identitätsstiftenden Entwurfselement. Die zwischengelagerten Beläge werden aufgearbeitet, mit speziellen Betonplatten ergänzt und zu einem neuen Belagsbild zusammengefügt. Dieses zeichnet die wichtigen Wegebeziehungen fließend nach und markiert besondere Bereiche in den Höfen. Durch zahlreiche neue Baumpflanzungen und ein strukturreiches Vegetationsmotiv auf Bodenebene entsteht insgesamt ein lebendiges und facettenreiches Raumgefühl.

Auf den pavillonartigen Architekturen im Innenhof entsteht eine zweite Landschaftsebene mit besonderer Freiraumqualität. Markante, teilweise begrünte Treppenanlagen bilden dabei die verbindende Typologie zwischen unten und oben. Der Innenhof wird so auf überraschende Weise erlebbar gemacht und bietet besondere Orte für Sitzgelegenheiten, Fahrradstellplätze, Außengastronomie und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.

Der östlich angrenzende Hof wird im Gegensatz dazu konzipiert. Durch den Erhalt prägender Bestandsbäume und die Verdichtung der Baumpflanzungen entsteht ein parkartiges Gesamtbild als Kontrast. Hier entwickeln sich nischenartige Orte im Grünen, die einen ruhigen Gegenpol zum sehr aktiven Nachbarhof bilden und das Freiraumangebot sinnvoll ergänzen.

Über einen Aufzug gelangt man auf die große Dachterrasse als dritte Landschaftsebene. Ein öffentlich zugänglicher Dachgarten entsteht, in dem sich unterschiedliche Freizeitnutzungen über den Dächern der Stadt erleben lassen. Damit wird das Freiraumangebot im Werksviertel um eine völlig neue Typologie ergänzt.