November 6, 2025

2219 Glasi Quartier Bulach

2219 Glasi Quartier Bulach

Ort:
Bülach, Schweiz

Projektphasen:
Planerwahlverfahren 2015; Planung 2015 – 2023; Realisierung: 2019 – 2023

Bauherr:
Logis Suisse, Baugenossenschaft Glatttal Zürich (BGZ), Steiner

Landschaftarchitektur:
Studio Vulkan

Architektur:
Duplex Architekten

Visualisierung:
Duplex Architekten

Fotografie:
Daniela Valentini, Studio Vulkan

Details:

Eine vielschichtige Stadtlandschaft

Am nördlichen Stadtrand von Bülach ist auf dem ehemaligen Vetropack-Areal ein neuer, vielfältig nutzbarer Stadtteil für rund 2.500 Menschen entstanden. Das Projekt beruht auf einem fein abgestimmten
Zusammenspiel von baulichen Strukturen und sorgfältig gestalteten Freiräumen. Ein Netzwerk öffentlicher Räume mit hoher funktionaler und atmosphärischer Diversität lädt die Bewohner:innen und Nutzer:innen zur aktiven Aneignung ein.

Statt eines zentralen Parks entfaltet sich eine Abfolge differenziert gestalteter Platz- und Parksequenzen: ein Marktplatz mit Tribüne, eine Plaza, ein Quartiersplatz, ein Garden Square und eine großzügige Spielwiese bilden die zentralen Elemente. Diese Freiräume sind funktional verortet, durch ein System aus Straßen und Gassen miteinander verknüpft und in ihrer Maßstäblichkeit so dimensioniert, dass sie gleichermaßen Orientierung und städtische Intimität bieten.

Die bewusste Differenzierung in Größe, Charakter und Gestaltung der Freiräume prägt die Identität des Quartiers. Eingebettet in ein topografisch bewegtes Gelände steigern sie die Aufenthaltsqualität und ermöglichen ein breites Spektrum an Nutzungen. Durchlässige Materialien sowie gezielt eingesetzte Grün- und Belagsstrukturen schaffen abwechslungsreiche Räume für Spiel, Erholung und Begegnung.
Die Belebung der Erdgeschosszonen durch quartiersnahe Nutzungen wie Kindertagesstätten, Cafés und Gewerbeflächen verstärkt die räumliche Aktivierung der Außenräume. Gemeinschaftsräume an zentralen Orten wie dem Quartiersplatz und dem Garden Square fördern das nachbarschaftliche Miteinander.

Ein öffentlicher Fußweg entlang der Schaffhauser- und Schützenmattstraße schafft eine klare Abgrenzung zum Verkehrsraum und bietet gleichzeitig zusätzlichen Aufenthaltsraum im Übergang zu den Grünstrukturen. Im Süden des Quartiers erstreckt sich eine befestigte Promenade entlang der Erdgeschosse – gegliedert und belebt durch gezielt gesetzte Baumgruppen.