November 6, 2025
Workshop in Zusammenarbeit mit dem Departement Architektur der ETH Zürich
Im Rahmen des Workshops erkundeten die Teilnehmenden das Verhältnis von Zeichnung, Raum und Kontext anhand einer 1:1-Inszenierung des Oerliker Parks. Eine Gruppe von Studierenden untersuchte unterschiedliche Dichten und Grade räumlicher Intimität, indem sie einen Ausschnitt des Parks „aufführte“ – sie positionierten sich zueinander, um räumliche Anordnungen und soziale Interaktionen zu simulieren.
Die Übung fand in der Pause zwischen dem Vortrag von Ido Avissar (LIST) und der anschließenden Präsentation statt und diente als spielerischer und anregender Einstieg in die Rolle der Zeichnung bei der Raumkonzeption. Zur Vorbereitung wurden Markierungen auf dem Boden angebracht, um die Anordnung von Bäumen und Wegen im Park darzustellen. Zwei Szenarien wurden auf Basis von Messungen mit Google Maps entwickelt, da keine exakten Daten zur Baumverteilung im Oerliker Park vorlagen.
Der Workshop, konzipiert und begleitet von Urša Habič und Dominik Bueckers gemeinsam mit dem Lehrstuhl des Institute of Landscape and Urban Studies (LUS*), zeigte auf, wie Zeichnung und körperliche Performance miteinander verbunden werden können, um räumliche Dynamiken zu erforschen. Den Teilnehmenden wurde so ein unmittelbares, erfahrungsbasiertes Verständnis des Zusammenspiels von Landschaft und menschlicher Interaktion vermittelt.
Departement Architektur der ETH Zürich
Lehrstuhl: Professur F. Persyn
Workshop: Urša Habič, Dominik Bueckers, Ido Avissar, Coralie Berchtold, Scientific Collaborator, Professor Martina Voser, ETH Zürich